DFB-Pokal 1964-1965

1. Runde bis Finale
Ansetzungen der Finalspiele
1. Runde Die Spiele fanden am 16.01. und 17.91.1965 statt.
Achtelfinale Die Spiele fanden am 06.02. und 07.02.1965 statt.
Wiederholungsspiel:
TSV 1860 München gegen 1. FSV Mainz 05 fand am Mi 17.02.1965 statt.
Viertelfinale Die Spiele fanden am Sa 27.02.1965 statt.
Halbfinale Die Spiele fanden am Sa 17.04.1965 statt.
Finale Das Spiel fand am Samstag, 22. Mai 1965 um 16:00 Uhr statt

Bei besonderen Anlässen zu den Spielen werden diese markiert, erkennbar an
Beim Überfahren mit dem Mauszeiger werden weitere Informationen an gezeigt.

Für Android oder IOS 

Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht!

Das Endspiel
Paarung Borussia Dortmund Borussia Dortmund – Alemannia Aachen Alemannia Aachen
Ergebnis 2:0 (2:0)
Datum Samstag, 22. Mai 1965 um 16:00 Uhr
Stadion Niedersachsenstadion, Hannover
Zuschauer 55.000
Schiedsrichter Rudibert Jacobi (Heidelberg)
Tore 1:0 Alfred Schmidt (10.)
2:0 Lothar Emmerich (18.)
Borussia Dortmund Hans Tilkowski, Gerhard Cyliax, Theo Redder, Dieter Kurrat, Wolfgang Paul, Hermann Straschitz, Reinhold Wosab, Aki Schmidt ein weißes C in blauem Kreis, Timo Konietzka, Wilhelm Sturm, Lothar Emmerich
Cheftrainer: Hermann Eppenhoff
Alemannia Aachen Gerhard Prokop, Werner Nievelstein, Herbert Krisp, Christian Breuer, Josef Thelen, Erwin Hermandung, Alfred Glenski, Willi Krieger, Josef Martinelli ein weißes C in blauem Kreis, Franz-Josef Nacken, Herbert Gronen
Cheftrainer: Oswald Pfau
Torschützen
# Spieler Land Mannschaft Tore (11m)
1. Christian Breuer Deutschland  Alemannia Aachen 4 (0)
Lothar Emmerich Deutschland  Borussia Dortmund 4 (0)
Waldemar Gerhardt Deutschland  FC Schalke 04 4 (0)
Kurt Haseneder Deutschland  TSV Schwaben Augsburg 4 (0)
Willi Koslowski Deutschland  FC Schalke 04 4 (0)
Tasso Wild Deutschland  1. FC Nürnberg 4 (0)
7. Hans Küppers Deutschland  TSV 1860 München 3 (0)
Josef Martinelli Deutschland  Alemannia Aachen 3 (0)
Hartmut Weiß Deutschland  VfB Stuttgart 3 (0)
Reinhold Wosab Deutschland  Borussia Dortmund 3 (0)
11. Klaus Bohnsack Deutschland  Hannover 96 2 (0)
Walter Bosse Deutschland  VfL Wolfsburg 2 (0)
Charly Dörfel Deutschland  Hamburger SV 2 (0)
Erhard Foit Deutschland  TeBe Berlin 2 (0)
Werner Grau Deutschland  FC Schalke 04 2 (0)
Fred Heiser Deutschland  Hannover 96 2 (0)
Günter Herrmann Deutschland  FC Schalke 04 2 (0)
Timo Konietzka Deutschland  Borussia Dortmund 2 (0)
Rudi Kraft Deutschland  Wormatia Worms 2 (0)
Otto Luttrop Deutschland  TSV 1860 München 2 (0)
Karl-Otto Marquardt Deutschland  Rot-Weiß Oberhausen 2 (0)
Ulrich Meyer II Deutschland  1. FSV Mainz 05 2 (0)
Franz-Josef Nacken Deutschland  Alemannia Aachen 2 (0)
Hans Nowak Deutschland  FC Schalke 04 2 (0)
Walter Rodekamp Deutschland  Hannover 96 2 (0)
Aki Schmidt Deutschland  Borussia Dortmund 2 (0)
Heinz Strehl Deutschland  1. FC Nürnberg 2 (0)
Manfred Wuttich Deutschland  Eintracht Braunschweig 2 (0)
29. Richard Albrecht Deutschland  1. FC Nürnberg 1 (0)
Toni Allemann Schweiz  1. FC Nürnberg 1 (0)
Hans-Joachim Altendorff Deutschland  Hertha BSC 1 (0)
Hans Barwenzik Deutschland  Rot-Weiß Oberhausen 1 (1)
Joachim Bäse Deutschland  Eintracht Braunschweig 1 (0)
Karl-Heinz Bechmann Deutschland  FC Schalke 04 1 (0)
Helmut Beekmann Deutschland  TeBe Berlin 1 (0)
Manfred Benz Deutschland  Kickers Offenbach 1 (0)
Siegfried Böhringer Deutschland  VfB Stuttgart 1 (0)
Rudolf Brunnenmeier Deutschland  TSV 1860 München 1 (0)
Hans-Georg Dulz Deutschland  Eintracht Braunschweig 1 (0)
Günter Dutiné Deutschland  1. FSV Mainz 05 1 (0)
Hans Eisele Deutschland  VfB Stuttgart 1 (0)
Dieter Franzreb Deutschland  Wormatia Worms 1 (0)
Bodo Fuchs Deutschland  Hannover 96 1 (0)
Vincenz Fuchs Deutschland  1. FSV Mainz 05 1 (0)
Erwin Glod Deutschland  Borussia Neunkirchen 1 (0)
Werner Gräber Deutschland  Hannover 96 1 (0)
Manfred Greif Deutschland  1. FC Nürnberg 1 (0)
Dieter Hentschel Deutschland  Rot-Weiß Oberhausen 1 (0)
Theodor Hoffmann Deutschland  VfB Stuttgart 1 (1)
Dieter Höller Deutschland  VfB Stuttgart 1 (0)
Willi Huberts Österreich  Frankfurter SG Eintracht 1 (0)
Wilfried Kemmer Deutschland  VfL Wolfsburg 1 (0)
Jürgen Koch Deutschland  Westfalia Herne 1 (0)
Dieter Kraft Deutschland  Wormatia Worms 1 (0)
Willi Kraus Deutschland  TeBe Berlin 1 (0)
Manfred Kreuz Deutschland  FC Schalke 04 1 (1)
Siegfried Krüger Deutschland  Kickers Offenbach 1 (0)
Wilfried Leydecker Deutschland  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
Hans Lipka Deutschland  Alemannia Aachen 1 (0)
Manfred Maas Deutschland  TeBe Berlin 1 (0)
Jürgen Moll Deutschland  Eintracht Braunschweig 1 (0)
Ludwig Müller Deutschland  1. FC Nürnberg 1 (1)
Jürgen Neumann Deutschland  1. FC Kaiserslautern 1 (1)
Udo Nix Deutschland  Hannover 96 1 (0)
Alfred Pyka Deutschland  TSV 1860 München 1 (0)
Manfred Reiner Deutschland  VfB Stuttgart 1 (0)
Willy Reitgaßl Deutschland  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
Winfried Richter Deutschland  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
Edgar Schöneich Deutschland  VfL Osnabrück 1 (0)
Uwe Seeler Deutschland  Hamburger SV 1 (0)
Harry Sieber Deutschland  TSV Schwaben Augsburg 1 (1)
Hans Siemensmeyer Deutschland  Rot-Weiß Oberhausen 1 (0)
Dieter Stinka Deutschland  Frankfurter SG Eintracht 1 (0)
Horst Trimhold Deutschland  Frankfurter SG Eintracht 1 (0)
Charly Tripp Deutschland  1. FSV Mainz 05 1 (0)
Lothar Ulsaß Deutschland  Eintracht Braunschweig 1 (0)
Erwin Waldner Deutschland  VfB Stuttgart 1 (0)
Horst Wandolek Deutschland  Westfalia Herne 1 (0)
Geschichte
Kurzinfo

DFB-Pokalsieger 1965 wurde Borussia Dortmund. Mit Alemannia Aachen erreichte zum ersten Mal seit Einführung der Bundesliga 1963 ein zweitklassiger Regionalligist das Finale um den DFB-Pokal.

Das Finale fand am 22. Mai 1965 in Hannover statt. Durch diesen Titel qualifizierte sich Borussia Dortmund für den Europapokal der Pokalsieger 1965/66, den Dortmund durch einen 2:1-Sieg nach Verlängerung im Finale gegen den FC Liverpool gewann. Erstmals bekam der Pokalsieger eine neue Trophäe, den DFB-Vereinspokal in seiner heutigen Form, überreicht.

Titelverteidiger TSV 1860 München war nach einem Wiederholungsspiel bereits im Achtelfinale gegen den Regionalligisten 1. FSV Mainz 05 ausgeschieden. Für den unterlegenen Finalisten Alemannia Aachen war es nach 1953 bereits die zweite Finalniederlage.