SV Elversberg erster Aufsteiger
Der 1. FC Saarbrücken hat der SV Elversberg endgültig zum Aufstieg in die 2. Bundesliga verholfen. Die Saarländer kamen beim MSV Duisburg trotz teilweise doppelter Überzahl über ein 2:2 (1:2) nicht hinaus und können mit 66 Punkten auch rechnerisch nicht mehr am Tabellenführer Elversberg vorbeiziehen.
Jonas Michelbrink (27.) und Dominik Becker (41., Eigentor) trafen für die Meidericher. Calogero Rizzuto (38.) und Kasim Rabihic (56.) waren für Saarbrücken erfolgreich. Der MSV hatte Tobias Fleckstein wegen wiederholten Foulspiels (30.) per Gelb-Roter Karte verloren. Später flog noch Duisburgs Marlon Frey nach einer Tätlichkeit (75.) per rotem Karton vom Platz. Auch Saarbrückens Manuel Zeitz sah Rot (85.) wegen einer Notbremse.
Abstieg des VfB Oldenburg besiegelt
Aufsteiger VfB Oldenburg muss derweil wieder den Gang in die Viertklassigkeit antreten. Die Niedersachsen verloren am Sonntag gegen Absteiger FSV Zwickau 1:2 (1:0) und belegen mit 35 Punkten den Abstiegsplatz 17. Rafael Brand (6.) traf vor 4893 Fans zur Oldenburger Führung, Dominic Baumann (46./90.+3) sorgte für die Wende. Oldenburgs Marc Stendera sah wegen unsportlichen Verhaltens (85.) die Gelb-Rote Karte. Der Rückstand auf Rot-Weiss Essen und den Halleschen FC beträgt fünf Punkte, die am 38. und letzten Spieltag am kommenden Samstag nicht mehr wettzumachen sind. Die Begegnung musste Oldenburg wegen des Landesturnfestes im Jadestadion von Wilhelmshaven austragen.
SSV Ulm feiert Aufstieg
Der zwischenzeitlich tief gefallene frühere Fußball-Bundesligist SSV Ulm 1846 ist in die 3. Liga aufgestiegen. Die von Thomas Wörle trainierten Spatzen machten die Meisterschaft in der Regionalliga Südwest am vorletzten Spieltag durch ein 5:0 (2:0) gegen die SG Barockstadt Fulda-Lehnerz perfekt.
Ulm stieg 1999 sensationell in die Bundesliga auf, im Jahr darauf aber postwendend ab. Auch in der Zweitligasaison 2000/01 misslang die sportliche Rettung. Aufgrund der Insolvenz erhielt der SSV anschließend keine Lizenz für die damals drittklassige Regionalliga und musste in der fünften Liga einen Neuanfang machen. Es folgten weitere Insolvenzen 2008 und 2014. 2016 stiegen die Ulmer aus der Oberliga in die Regionalliga auf, die sie nun nach oben verlassen. Als weitere Aufsteiger in die 3. Liga stehen das Bundesliga-Gründungsmitglied Preußen Münster und der VfB Lübeck fest. Der vierte Aufsteiger wird zwischen der SpVgg Unterhaching (Meister der Regionalliga Bayern) und dem Ersten der Regionalliga Nordost (Energie Cottbus oder Rot-Weiß Erfurt) ermittelt.